Stender, Gotthard Friedrich (1714-1796)
Entitätstyp: Mensch
Genealogie
V.: Hermann Konrad S., Pastor
M.: Elisabeth Magdalena, geb. Regius, verw. Neresius
Geschlecht: männlich
* 1714-08-27 Past. Lassen (Kurl.)
+ 1796-05-17 Selburg
OO 1742 Anna Elisabeth Braunschweig.
K.:
Haupteintrag
Unterricht zuhause u. b. Rektor Isaak Bauer [!LINK] in Subbath (Kurl.). Stud. phil. et theol., 1736 in Jena u. 1739 in Halle. Lehrer am Franckeschen Waisenhaus in Halle. Hauslehrer b. v. Grotthuß [!LINK] in Gr. Bersteln (Kurl.). 1742-44 Konrektor d. Stadtschule in Mitau. Pastor: 1744-53 in Birsgallen (Kurl.) u. 1753-59 in Szaimen (Lit.). Zog nach schwerer Krankheit nach Helmstedt, wo er f. d. Hzg. v. Braunschweig e. Globus anfertigte. 1760-63 Rektor d. neugegr. Realschule in Königslutter. 1763 zeitw. in Hamburg, dann -1765 Prof. d. Geographie in Kopenhagen, wo er f. d. dän. König e. Globus anfertigte (Durchmesser: 23 Fuß). Reiste 1765 über St. Petersburg nach Mitau. 1766-69 Pastor-Adjkt., dann Pastor in Selburg u. Sonnaxt (Kurl.). 1782-87 auch selburgscher Propst u. Konsist.-Ass. - Rationalist, vielseitiger Forscher, Alchimist, vor allem Sprachforscher, der bedeutendste lett. Schriftsteller d. 18. Jh. u. Begründer d. lett. weltl. Literatur. Sehr einflussreich. Ließ auf s. Grabstein d. Bezeichnung „Latwis“ (= Lette) setzen
Werke
lett. Märchen, Erzählungen, Fabeln, Lesebücher, Dichtungen, z. T. Übers. u. Bearbeitungen; auch geistl. Werke; Lettische Grammatik (1761, [4]1783); Lettisches Lexikon (1789)
Bibliografie
R/N u. Nachtr
Porträts
Zimmermann, Lett. Lit.; Kopelevič/Čenakal
Nachweise
Kallmeyer/Otto, 675-77; R/N 4,283 ff.; Otto: Schulen 114; ADB 36, 4 f. (A. Bielenstein); Zimmermann, Lett. Lit., 68; Zeiferts, 299-306; Schaudinn, 93 ff.; (j. M. Czarnewsky) Leben Stenders ... (Mitau 1805); j. v. Hehn, Der Pastor von Sonnaxt (G. F. S.), in: Wir Balten (1951), 128-31; ju. Ch. Kopelevič, V. L. Čenakal, G. F. S. i Peterburgskaja Akademija nauk, in: Iz istorii estestv. 1, 81-98; Redlich 310; Gottzmann 1244 ff.; EEVA; B.Spiekermann in: Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen II 155ff.; BAST 39, 1997, 41