BBLd – Baltisches Biografisches Lexikon digital

Erdmann, Carl (1898-1945)

Entitätstyp: Mensch

Genealogie

V.: Karl* Eduard E.

M.: Veronica geb. Neander

Geschlecht: männlich

* 1898-11-27 Dorpat
+ 1945-03-07 Agram bei Zagreb

ledig.

Haupteintrag

In frühester Kindheit Umsiedelung nach Blankenburg (Harz), dort Besuch des humanistischen Gymnasiums. 1916-1919 Studium der Evangelischen Theologie in Berlin, abgebrochen kurz vor dem Abschlussexamen. Zwischenzeitlich während des Ersten Weltkrieges einige Monate Zivildienst bei der Eisenbahnverwaltung. Sommersemester 1920 Studium der Geschichtswissenschaft in München und Würzburg mit Besuch der Vorlesungen und Übungen von Paul Joachimsen in München. 1921 wohl aus finanziellen Gründen für drei Jahre Hauslehrer bei einem Deutschen in Lissabon, erwarb eine gründliche Kenntnis des Landes, dessen Geschichte und seiner Sprache. Rückkehr nach Deutschland, 1925 Promotion in Würzburg, Stipendium der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft. 1926 im Auftrag von Paul Kehr systematische Durchforschung der gesamten archivalischen und handschriftlichen Bestände der Archive und Bibliotheken in Portugal und Sammlung der Papsturkunden für das Göttinger Papsturkundenwerk. 1926 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) im Preußischen Historischen Institut in Rom. 1932 Habilitation in Berlin mit der ersten Hälfte seiner Werkes „Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens". Weiteres Forschungsstipendium der Notgemeinschaft. 1934-1945 Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica (MGH) in Berlin in der Abteilung Epistolae. 1935 Veröffentlichung seiner Habilitationsschrift. 1936 keine Professur aufgrund seiner Gegnerschaft zum Nationalsozialismus, Entzug der Lehrberechtigung, Verlust der Venia legendi, fortan vorrangig editorische Aufgaben im Rahmen der MGH. 1938 Publikation der Studien zur Briefliteratur Deutschlands im elften Jahrhundert. Ende September 1943 Einberufung zum Wehrdienst, Eingliederung in die italienische Abteilung einer Dolmetscherkompanie in Albanien. 1944 Dolmetscher in einem Gefangenenlager in Tirana, Albanien. 1945 Tod auf dem Rückzug durch Jugoslawien, wahrscheinlich durch Fleckfieber

Werke

zitiert nach K. Reindel in: Carl Erdmann: Forschungen zur Ideenwelt des Frühmittelalters. Aus dem Nachlass des Verfassers. Hrsg. v. Friedrich Baethgen. Berlin 1951. S. xxiif.: 1. Portugal und Frankreich im Mittelalter. Germanisch-Romanische Monatsschrift 13 (1925), S 487-490. 2. Ein Nürnberger offizielles Geschichtswerk über die Grumbachischen Händel. Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 65 (1926), S. 53-62. 3. Ferdinand I. und die Kreisverfassung. Historische Vierteljahrschrift 24 (1929), S. 18-32. 4. Papsturkunden in Portugal. Abhandl. der Ges. d.Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Klasse 20, 3 (1927). 5. Mauritius Burdinus (Gregor VIII. ). Quellen und Forschungen aus ital. Archiven und Bibliotheken 19 (1927). S. 205-261. 6. Das Papsttum und Portugal im ersten Jahrhundert der portugiesischen Geschichte. Abhandl. d. preuß. Akademie der Wiss., phil-hist. Klasse 1928, 5. 7. Die Wiedereröffnung des Trienter Konzils durch Julius III Quellen und Forschungen 20 (1928/29). S. 238-317. 8. Der Kreuzzugsgedanke in Portugal. Historische Zeitschrift 141 (1930), S. 23-53. 9. Pontificum romanorum diplomata papyracea quae supersunt in tabulariis Hispaniae, Italiae, Germaniae, phototypice expressa iussu Pii XI consilio et opera procuratorum Bibliothecae Apostolicae Vaticanae. Rom 1929. Transskriptionen von K. Silva-Tarouca und C. Erdmann. 10. Vom Archivwesen Portugals. Archivalische Zeitschrift III. Folge, 5. Band (1929), S. 197-217. 11. Zur Entstehung der Formelsammlung des Marinus von Eboli. Quellen und Forschungen 21 (1929/30). S. 176-208. 12. Unbekannte Briefe des Kardinals Farnese an den Nuntius Bertano (1549). Quellen und Forschungen 21 (1929/30), S. 293-304. 13. Une Bulle sur papyrus du pape Formose en faveur de Saint-Denis. (Übersetzt von Henri Jassemin). Bibliotheque de l'école des Chartes 91 (1930), S. 301-306. 14. Das Wappen und die Fahne der römischen Kirche. Quellen und Forschungen 22 (1930/31), S 227-255. 15. Die Aufrufe Gerberts und Sergius’ IV. für das Heilige Land. Quellen und Forschungen 23 (1931/32), S. 1-21. 16. Endkaiserglaube und Kreuzzugsgedanke im 11. Jahrhundert. Zeitschrift für Kirchengeschichte 51 (1932), S. 384-414. 17. Die Briefe Meinhards von Bamberg. Neues Archiv 49 (1931/32), S. 332-431; auch als gesonderte Schrift (1931). 18. Vatikanische Analekten zur Geschichte Ludwigs des Bayern. Archivalische Zeitschrift III. Folge, 8. Band (1932), S. 1-47. 19. Der Heidenkrieg in der Liturgie und die Kaiserkrönung Ottos I. Mitteilungen des österr. Instit. für Geschichtsforschung 46 (1932), S. 129-142. 20. Kaiserfahne und Blutfahne. Sitzungsberichte der preuß. Akademie der Wissenschaften 1932. S. 868-899. 21. Ausgewählte Briefe aus der Salierzeit. Texte zur Kulturgeschichte des Mittelalters, Heft 7. Rom 1933 22. Ein karolingischer Konzilsbrief und der Fürstenspiegel Hincmars von Reims. Aus dem Nachlaß Gerhard Laehrs hg. von Carl Erdmann. Neues Archiv 50 (1933/35), S. 106-134. 23. Zu den Quellen des Codex Udalrici. Neues Archiv 50 (1933/35), S. 445-453. 24. Kaiserliche und päpstliche Fahnen im hohen Mittelalter. Quellen und Forschungen 25 (1933/34). S. 1-48. 25. Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens. Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte Bd. 6, Stuttgart 1935. 26. Der Name Deutsch. In: Karl der Große oder Charlemagne? 8 Antworten deutscher Geschichtsforscher 1935. 27. Fabulae Curiales. Neues zum Spielmannsgesang und zum Ezzo-Liede. Zeitschrift für deutsches Altertum 73 (1936), S. 87-98. 28. Die Bamberger Domschule im Investiturstreit. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 9 (1936), S. 1-46. 29. Die Anfänge der staatlichen Propaganda im Investiturstreit. Historische Zeitschrift 154 (1936), S. 491-512.. 30. Tribur und Rom. Zur Vorgeschichte der Canossafahrt. Deutsches Archiv 1 (1937). S. 361-388. 31. Gesta Romanae ecclesiae contra Hildebrandum. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, kanonistische Abt. 26 (1937), S. 433-436. 32. Die Briefe Heinrichs IV. Monumenta Germaniae Historica. Deutsches Mittelalter 1 (1937). 33. Gregor VII. und Berengar von Tours. Quellen und Forschungen 28 (1937/38), S. 48-74. 34. Studien zur Briefliteratur Deutschlands im XI. Jahrhundert. Schriften des Reichsinstituts 1, Leipzig 1938. 35. Der ungesalbte König. Deutsches Archiv 2 (1938), S. 311-340. 36. Zu den Sekretregistern Johanns XXII. Quellen und Forschungen 29 (1938/39), S. 233-248. 37. Untersuchungen zu den Briefen Heinrichs IV. Archiv für Urkundenforschung 16 (1939). S. 184-253. 38. Die Briefsiegel des hohen Mittelalters. In: Die Briefsiegel Heinrichs von Glinde (1180-1194) von E. Kittel, H. Beumann, C. Erdmann. Deutsches Archiv 3 (1939), S. 413-429. 39. Carl Erdmann und Dietrich von Gladiss, Gottschalk von Aachen im Dienste Heinrichs IV. Deutsches Archiv 3 (1939). S. 115-174. 40. Signum Hecilonis episcopi. Historisches Jahrbuch 60 (1940), S. 441-451. 41. Die Annahme des Königstitels durch Alfons I. von Portugal. Sonderdruck aus den Akten des „Congresso do Mundo Português em 1940“. 42. Briefsammlungen. In: Wattenbach-Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter I (1940). S415-442. 43. Beiträge zur Geschichte Heinrichs I. I. Der Königshof Bodfeld. II. Die Quedlinburger Heinrichlegende. III. Zur Frage der „Kanzlei“ Heinrichs I. Sachsen und Anhalt 16 (1940), S. 77-106. 44. Beiträge zur Geschichte Heinrichs I. IV. Burg und Kirche zu Quedlinburg. V. Der Beiname „Vogler“. VI. Die Halskette Hattos von Mainz. Sachsen und Anhalt 17 (1941/43), S. 14-61. 45. Das Grab Heinrichs I. Deutsches Archiv 4 (1941), S. 76-97. 46. Konrad II. und Heinrich III. in der Ecbasis Captivi. Deutsches Archiv 4 (1941). S. 382-393. 47. Zum Fürstentag von Tribur. Deutsches Archiv 4 (1941), S. 486-495. 48. Leonitas. Zur mittelalterlichen Lehre von Kursus, Rhythmus und Reim. In: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstag dargebracht. Schriften des Reichsinstituts 6 (1941), S. 15-28. 49. Die Entstehungszeiten des „Waltharius“ und der „Ecbasis Captivi“. Forschungen und Fortschritte 17 (1941), S. 169-171 50. Die Burgenordnung Heinrichs I. Deutsches Archiv 6 (1943). S. 59-101. 51. Das ottonische Reich als Imperium Romanum Deutsches Archiv 6 (1943), S. 412-441. 52. Nachruf auf Hans-Walter Klewitz. Deutsches Archiv 6 (1943), S. 664-666. 53. Um falso documento pontifício de Coimbra. Revista Portuguesa de História 2 (1943) S. 293-303. 54. Der Prozeß Heinrichs des Löwen. In: Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Schriften des Reichsinstituts Band 9 (1944), S. 273-364. 55. Briefsammlungen der Zeit Heinrichs IV. Bearbeitet von Carl Erdmann und Norbert Fickermann. Monumenta Germaniae Historica. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 5 (1950). 56. Der Entschluß zur deutschen Abfassung des Sachsenspiegels. Deutsches Archiv 9 (1951.)

Nachweise

  1. DBBL: S. 197

DBBL S.197: NDB 4, 570 (G. Opitz); Asen; Dt. Archiv f. Erforsch. d. MA. 8 (1950), 251 ff.
Carl Erdmann: Forschungen zur Ideenwelt des Frühmittelalters. Aus dem Nachlass des Verfassers. Hrsg. v. Friedrich Baethgen. Berlin 1951. S. viii-xxi; Opitz, Gottfried, "Erdmann, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 570 [Online-Version]; URL: [Link]; Friedrich Baethgen: Nekrolog. Carl Erdmann. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Bd. 8, 1951, S. 251–253; Gottfried Opitz: Erdmann, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 570; Folker Reichert: Fackel in der Finsternis. Der Historiker Carl Erdmann und das »Dritte Reich«. Band 1: Die Biographie. Band 2: Briefe 1933–1945. wbg Academic, Darmstadt 2022; William Purkis: Carl Erdmann (1898-1945). Forscherprofil Erdmanns auf dem Portal für Kreuzzugsforschung der QMUL mit weiterführender Literatur und Foto. [Link]; Literatur von und über Carl Erdmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek [Link]; Mitarbeiter bei der Monumenta Germaniae Historica (MGH) München [Link]

IDs

    1. BBLD: 0000000115731058 [isni.org, viaf.org]
    2. GND: 118682253
    1. GENI: 6000000024805970983