Sadowsky, Walter Karl Alexander
0000000356944695, ♂, Kommunalpolitiker
* 1882-07-20 Irmlau (Kurl.)
+ 1956-03-01 München
Genealogie
V.: Gustav S., Pastor
M.: Mathilde, geb. Kade
OO I 1913-06-11 Helene Harff, OIO 1922;
OO II 1922 Helene, geb. v. Bergmann (T. v. → Adolf v. B.), verw. Bar. v. Saß.
Leben
1894-99 Schmidtsche Schule in Tuckum. 1900 Abit. am Nikolai-Gymn. in Libau. Stud. jur. 1901-03 in Dorpat, 1903-04 in Odessa u. 1906-08 in Dorpat, Cand. jur. - Hauslehrer 1904-06 in Pakkast u. Pajus (Livl.) u. 1908-09 in Awandus (Estl.). In Riga 1910 Beamter d. Riga-Wolmarer Grundbuchabt., 1910-12 Notar u. Forstrendant d. Stadtgüterverwaltung, 1912-15 Notarsgehilfe, 1915-17 Sekr. d. Ökonomieamtes, 1917-18 Dezernent u. 1918 Sekt. d. Finanzabt. d. Stadtverwaltung, 1919-20 Departementsdir. im Lettl. Justizmin., 1920-34 Stadthauptkollege u. Leiter d. Finanzabt. d. Stadtverwaltung. 1932-34 zugl. Saeima-Abgeordneter. Vorsitz. d. Lettl. Städtebundes. 1920-34 Glied d. Konseils d. Verwaltung d. Dt. Bildungswesens. Vorstandsgl. d. Zentrale dt. Arbeit u. d. Dt.Balt. Demokrat. Partei. 1922-36 Vorsitz. d. Theaterkomitees d. Dr. Theaterver., maßgeblich an d. Gründung u. Erhaltung d. Dt. Schauspiels beteiligt. Gegner d. Nationalsozialismus, finanzierte d. Ztg. „Riga am Sonntag“ (später „Rig. Post“). 1934 als Deutscher verabschiedet. Lebte -1941 in Oger. 1941-44 zunächst Hilfsreferent, dann Referent u. Abteilungsleiter in d. Reichsstelle f. Lederwirtschaft in Berlin. 1944-45 in Samter (Wartheland), seit 1946 in Weiden (Opf.). Hilfskraft, dann Treuhänder am Amtsgericht
Porträts
Wachtsmuth
Nachweise
DBBL: S. 661
Alb. Cur. u. Nachtr.; Wachtsmuth; O. Kaehlbrandt, Das deutsche Theaterkomitee in Riga (Ms., 1949); Balt. Rdsch. 3 (1952) Nr. 8, 9; H. Stegman, Aus meinen Erinnerungen, in: BH 7 (1960/61), 97; Nekr.: BB 9 (1956) Nr. 4, 13 (W. Wachtsmuth)